Skip to content
RAISENOW DIGITAL FUNDRAISING STUDY 2025

Digitale Spenden gewinnen weiter: Fundraising Studie 2025 veröffentlicht 

Digital Fundraising Study 2025 Press Release
Zürich, 16. September 2025

Digitale Spenden werden bereits zu über 50 % mit mobilen Endgeräten abgewickelt, während individuelle Spendenbeträge sinken. Bei kleinen Beträgen dominieren einfache und schnelle Zahlungsmethoden wie PayPal (EUR) und TWINT (CHF). Die kürzlich von RaiseNow, einem führenden europäischen SaaS-Unternehmen für digitale Fundraising- und Zahlungslösungen, veröffentlichte Digitale Fundraising Studie 2025 liefert einen datenbasierten Einblick in das digitale Spendenverhalten in der DACH-Region. Grundlage der Auswertung sind über 7.000 gemeinnützige Organisationen, ergänzt durch Stimmen führender Expert:innen aus dem Fundraising.

Die wichtigsten Erkenntnisse: 

  • Spendenvolumen und Transaktionen steigen: 2024 ist das durchschnittliche Online-Spendenvolumen der analysierten Organisationen, im Vergleich zum Vorjahr, um 12 % gestiegen. Auch die Anzahl der Transaktionen nahm um 29 % zu – ein deutliches Signal für die Relevanz digitaler Spendenkanäle.
  • Individuelle Spendenbeträge sinken: 2024 liegt der durchschnittliche Spendenbetrag einer Online-Spende pro Person bei CHF 33.5 (EUR 31.8) – ein Rückgang von rund fünf Franken. 
  • Jahresende bleibt entscheidend für Spendenerfolg: Die klassische Spendensaison zum Jahresende ist nach wie vor besonders relevant: 15.7 % des Gesamtspendenvolumens 2024 wurden im Dezember generiert, weitere 10.6 % im November. 

Marco Zaugg, CEO und Gründer von RaiseNow, äußert sich zur Digitalisierung im dritten Sektor so: „Alle Bereiche werden digitaler – das gilt auch für den gemeinnützigen Sektor. Es ist entscheidend die essentielle Arbeit von NPOs zu unterstützen und zu helfen ihre Prozesse so reibungslos wie möglich zu gestalten. Die Digitalisierung – vom kleinen Verein bis zur internationalen Non-Profit – spielt dabei eine zentrale Rolle.“

 

Einfach & schnell spenden: PayPal und TWINT vorne

Klare Präferenzen bei den Zahlungsmethoden: Im Euro-Raum wurden 2024 40.3 % des digitalen Spendenvolumens über PayPal abgewickelt – ein erneuter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (37.1 %). In der Schweiz dominiert TWINT mit einem Anteil von 68.1 % am digitalen Spendenvolumen in CHF. Besonders bei kleineren Beträgen zeigen sich PayPal und TWINT als bevorzugte Zahlungsarten. Mit steigenden Spendenbeträgen gewinnen auch Kreditkartenzahlungen und klassische Banküberweisungen an Bedeutung.

Marco Zaugg ergänzt: „Die Reibungslosigkeit der Spendenerfahrung endet erst mit der abgeschlossenen Transaktion. Spendende möchten schnell und einfach spenden – und wählen deshalb Zahlungsmethoden, die genau das ermöglichen. Besonders kleine Beträge werden über PayPal und TWINT abgewickelt – ein klares Zeichen für die Bedeutung unserer Partnerschaften mit führenden Anbietern.“

Auch der Trend zum mobilen Spenden zeichnet sich ab: 53.8 % aller Online-Spenden wurden 2024 über mobile Endgeräte getätigt. Bei höheren Beträgen steigt hingegen der Anteil der Desktopnutzung.

 

Einordnung durch Fachleute und Organisationen

Neben den Daten liefert die Studie auch Einordnungen aus der Praxis. Vertreter:innen großer NGOs wie World Bicycle Relief, UNICEF Austria oder dem Schweizerischen Roten Kreuz sowie Branchenexpert:innen beleuchten aktuelle Herausforderungen – etwa steigende Akquisekosten, mobile Nutzererwartungen und die Bedeutung wiederkehrender Spenden.

Eva Danner, Marketing Management EU bei World Bicycle Relief, erklärt: „Wir haben wiederkehrende Spender:innen, die uns über viele Jahre hinweg treu geblieben sind – oft, ohne ihre Entscheidung zu überdenken. Diese langfristige Unterstützung basiert stark auf Vertrauen. In unserer externen Kommunikation zeigen wir die Wirkung unserer Arbeit durch wissenschaftliche Nachweise und ehrliches Storytelling aus unseren Projektländern. Es ist entscheidend, dabei authentisch und konsistent zu bleiben.

 

Über die Studie

Die Digitale Fundraising Studie 2025 vereint interne RaiseNow-Daten, Praxiserfahrungen von Non-Profit-Organisationen (NPOs) sowie Einschätzungen von Expert:innen aus dem Sektor. Sie spiegelt die Mission von RaiseNow wider: Organisationen mit Technologie zu unterstützen, die das digitale Spenden einfach, sicher und skalierbar macht. Die 7.194 berücksichtigten Organisationen wurden basierend auf ihrem kombinierten Spendenvolumen der Jahre 2023 und 2024 und standardisierter Kriterien ausgewählt und in drei Gruppen eingeteilt. 

Weitere Informationen und kostenloser Download hier.

Über RaiseNow

RaiseNow ist ein führendes europäisches SaaS-Unternehmen für digitale Fundraising- und Zahlungslösungen. Seit 2015 unterstützt RaiseNow gemeinnützige Organisationen, Vereine und Unternehmen dabei, Spenden zu sammeln und Zahlungen sicher, benutzerfreundlich und effizient abzuwickeln. Mit integrierten Zahlungslösungen und einem starken Netzwerk ermöglicht RaiseNow professionelles digitales Fundraising – ohne komplexe technische Hürden. Weltweit vertrauen über 54.000 Organisationen auf RaiseNow – darunter Save the Children International, WWF, Amnesty International. 

Presskontakt

Weiteren Fragen & Presseanfragen gerne an press@raisenow.com senden oder das Presseformular nutzen.

Pressematerial

Logos, Bilder und das Presse-Kit können hier heruntergeladen werden.

PLACEHOLDER
PLACEHOLDER NAME, BANCASTATO

Lorem ipsum

Visit the organization