Fundraising

Social Business Model Canvas: Von der leeren Ideenleinwand zum fertigen Nonprofit-Geschäftsmodell

RaiseNow By RaiseNow Jul 8, 2020
Social Business Model Canvas Titelbild

Die Mitglieder von Organisationen sprühen oftmals vor guten Ideen und Ansätzen, um positive Veränderungen in der Welt zu ermöglichen. Hauptproblem dabei ist aber oft, den Ideenfluss zu bündeln und aus den kreativen Einfällen ein praktikables soziales Geschäftsmodell zu basteln. Hierbei kann die Methode des „Social Business Model Canvas“ von großer Hilfe sein.

Was ist das „Social Business Model Canvas”?

Bei diesem Ansatz handelt es sich um eine Abwandlung einer erprobten Methode zur Entwicklung und Visualisierung eines Geschäftsmodells aus dem Projektmanagement, dem sogenannten „Business Model Canvas“. Dieses Verfahren wurde von den Informatikern Alexander Osterwalder und Yves Pigneur an der Universität Lausanne entwickelt, um Start-Ups dabei zu unterstützen, kommerziell erfolgreiche Geschäftsmodelle zu auf die Beine zu stellen und alle wichtigen Faktoren in die Planungen mit einzubeziehen. Im kommerziellen Sektor wird das Verfahren weltweit in großen Konzernen eingesetzt. Beim „Social Business Model Canvas“ handelt es sich um eine Adaption des Verfahrens für den sozialen Sektor, mit dessen Hilfe Nonprofit-Organisationen Spendenmarketing betreiben und Kampagnenideen planen und umsetzen können.

Wie funktioniert die Methode?

Auf den ersten Blick sieht ein Social Business Model Canvas eher unspektakulär aus: Auf einer vorgedruckten Spreadsheet-Schablone, idealerweise im A3-Format, sind verschiedene Zonen eingezeichnet, welche mit vorgeschriebenen Inhalten gefüllt werden müssen. Nun gilt es die einzelnen Segmente der leeren Ideenleinwand mit Leben und Inhalten zu füllen. Wo welche Informationen eingetragen werden sollten, ist genau vorgeschrieben. Im Wesentlichen handelt es sich um 9 Komponenten, die ein Geschäftsmodell oder Projekt im Nonprofit-Sektor erfüllen muss:

1. Stakeholder

Alle Personen oder Organisationen, die eine Schlüsselrolle für das Vorhaben innehaben. Hierzu zählen Lieferant:innen, Landesverbände, Medien und vor allem die eigene Community. Welche Ressourcen und Aktivitäten trägst du zum Projekt bei?

2. Soziale Innovation

Produkt, Dienstleistung, Idee oder Veränderung, die geschaffen werden soll. Das Vorhaben muss unter Betonung des Innovationsgrades exakt beschrieben werden. Was können wir neu und anders machen, als bisherige Angebote auf dem Markt?

3. Schlüsselressourcen

Die Gesamtheit aller essentiellen Güter, die für die Umsetzung der Idee gebraucht werden. Dazu zählen nicht nur materielle Ressourcen, sondern z.B. auch Wissen, Zeit und die Unterstützung von Freiwilligen aus der eigenen Community.

4. Soziales Problem

Beschreibung des bestehenden sozialen oder ökologischen Problems, welches im Projekt fokussiert werden soll. Dabei ist der social impact, also der soziale Mehrwert, der für die Gesellschaft entsteht, von extremer Bedeutung. Auch der commercial impact, also die Marktleistung, ist wichtig: Welchen (ideellen) Wert vermitteln wir unseren Unterstützer:innen, welche Bedürfnisse erfüllen wir?

5. Kundenbeziehungen

Lege den Umgang mit unterschiedlichen Arten von Spender:innen und Unterstützer:innen fest. Manche Kund:innen wollen engen Kontakt und Kommunikation, anderen genügt es am Ende des Projektes einen Bericht über die Erfolge des Projektes zu erhalten – alle Grundprinzipien der Kundenkommunikation werden an dieser Stelle festgehalten.

6. Kanäle

Definiere über welche medialen Kanäle die Kommunikation nach außen erfolgt. Hierzu zählen sämtliche Werbemaßnahmen, Aktivitäten in den sozialen Medien, Informationen auf der Website, Mailverteiler und der direkte Kontakt mit Stakeholdern und Unterstützer:innen. Beinhalte auch die geplante Evaluation der Medienstrategie.

7. Kundensegmente

Für wen wird das Projekt durchgeführt, wer sind die wichtigsten Kunden? Hierbei gilt es zu unterscheiden zwischen Kund:innen der sozialen Leistung, also den Empfänger:innen der Hilfsmaßnahmen und Unterstützungen, und den Kund:innen der Marktleistung, also den Spender:innen. Beide Parteien haben unterschiedliche Erwartungen und Hoffnungen an die Umsetzung des Projekts.

8. Kostenstruktur

Alle Kosten, die mit dem Projekt verbunden sind – und wie diese gedeckt werden. Eine Auflistung der teuersten und kosteneffizientesten Maßnahmen darf ebenso wenig fehlen, wie das Aufführen möglicher Fördermaßnahmen, Beihilfen und Spenden.

9. Umsatz und Vergütungsmodell

Eng verwandt mit der Kostenstruktur. Hier wird aufgelistet, welche Verträge geschlossen werden müssen, welche Erträge aus welchen Quellen zu erwarten sind und falls Umsätze generiert werden, wie diese umverteilt und zur Weiterführung des Projekts eingesetzt werden.

Die einzelnen Schritte strukturieren die Denk- und Arbeitsweise beim Entwerfen des Projektes vor. Natürlich ist es auch erlaubt und erwünscht, outside the box zu denken und den Plan bei Bedarf kreativ zu erweitern. Es empfiehlt sich aber zunächst nahe an der Vorlage zu bleiben, alle essentiellen Informationen einzutragen und bei Bedarf mehrfach zu überarbeiten.

Warum ist die Methode besonders nützlich für Fundraiser:innen?

Das Social Business Model Canvas eignet sich hervorragend dazu, kreative Ideen zu bündeln und in realisierbare Konzepte zur Umsetzung sozialer Projekte umzuwandeln. Gerade für diejenigen Nonprofit-Organisationen, die mit Hand und Herz bei der Sache sind, aber im Business-Sektor der sozialen Arbeit noch Unsicherheiten aufweisen, können sich an der vorgegebenen Struktur gut orientieren.

Die breite Anwendung der Methode im kommerziellen Sektor zeigt zudem, dass auch erfahrene Fundraiser:innen von der schlichten und konkreten Zielstrukturierung des Verfahrens profitieren können. Erfolgsgeschichten aus dem Nonprofit-Sektor finden sich zuhauf: Die Nonprofit-Kreditplattform Kivas erzielte mit Mikro-Darlehen weltweit herausragende Ergebnisse – das Konzept ihres Vorgehens dokumentierte die Organisation ebenfalls in einem Canvas. Anhand des gut durchdachten Businessplans konnte nachhaltige Veränderung bei gleichzeitig langfristig stabilem Wirtschaften der Organisation erst möglich werden. Dank der einfachen Skalierbarkeit des Social Business Model Canvas, können sich aber auch regionale Fundraiser:innen anhand solcher Beispiele orientieren und kleine und große Projekte erfolgreich planen und umsetzen.

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Fundraising

Millionenerbe für die Allgemeinheit - Die Geschichte der Philantropin Marlene Engelhorn

Marlene Engelhorn, deutsch-österreichische Millionenerbin,hat einen ...

Fundraising

MacKenzie Scotts Spendenrevolution: Neues Kapitel in der Philanthropie

News in Kürze: MacKenzie Scott spendet 640 Millionen Dollar an 361 ...

Fundraising

Gemeinsam oder allein: Entdecke, wie Kollektivismus & Individualismus dein Spendenverhalten beeinflussen

Die Antwort könnte tiefer in unserer kulturellen DNA verankert sein, als ...