Skip to content

Fundraising Basics 

Was Fundraising bedeutet – und warum es so wichtig ist

Erfahre, was hinter dem Begriff Fundraising steckt, welche Prinzipien dabei eine Rolle spielen und wie damit Menschen mit sinnstiftenden Anliegen verbunden werden. Entdecke die Geschichte, Bedeutung und vielfältigen Formen, mit denen Organisationen finanzielle Mittel beschaffen.

Fundraising-Tipps (ohne bg)

Fundraising: Was bedeutet es eigentlich?

Der Begriff Fundraising stammt ursprünglich aus den USA, ist aber längst international etabliert. Wörtlich bedeutet er „Mittelbeschaffung“ – umfasst aber weit mehr als nur finanzielle Beiträge. Fundraising beinhaltet auch Sachspenden, Dienstleistungen und ehrenamtliches Engagement.

Oft wird Fundraising ausschliesslich mit gemeinnützigen Organisationen in Verbindung gebracht – was jedoch zu kurz greift. Fundraising ist ein strukturierter Prozess, der auf verschiedenen Ebenen wirkt.

 

"Fundraising ist die Beschaffung von Mitteln zur Erfüllung eines nicht kommerziellen Zwecks".

Fundraising folgt einem klaren Ablauf: Analyse, Planung, Umsetzung und Auswertung.
 Je nach Grösse und Struktur der Organisation wird Fundraising von einer Einzelperson oder einem ganzen Team umgesetzt. Es lässt sich mit Vertrieb oder Marketing in Unternehmen vergleichen – nur mit einem anderen Ziel: nicht Gewinn, sondern Wirkung für das Gemeinwohl. Statt Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, geht es im Fundraising darum, Menschen für eine gute Sache zu begeistern.

 

Nachhaltige-Partnerschaft

Eine kurze Geschichte des Fundraising

Geschichte des Fundraising

Was haben die alten Ägypter, die YMCA und das Internet gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig – aber alle drei haben das moderne Fundraising geprägt.

Altes Ägypten (vor über 3.000 Jahren):
Die erste bekannte Form humanitärer Hilfe stammt aus dem alten Ägypten: Auf Papyrusrollen wurden Nahrungsmittel für Hungrige gegen Segenswünsche im Jenseits angeboten.

Die erste professionelle Fundraising-Kampagne (1903):
Frank L. Pierce, ein US-amerikanischer Fundraiser, startete eine Kampagne zur Finanzierung eines neuen YMCA-Gebäudes. Innerhalb von zwei Jahren wurden 270'000 US-Dollar gesammelt – für die damalige Zeit ein bahnbrechender Erfolg.

Die digitale Revolution

Das Internet hat die Art und Weise, wie Organisationen Spenden sammeln und mit ihren Gemeinden in Kontakt treten, verändert. Was früher auf Postwurfsendungen und persönlichen Veranstaltungen beruhte, hat sich zu einem globalen digitalen Netzwerk ausgeweitet, in dem Unterstützer mit nur wenigen Klicks spenden können.

Von den Anfängen der Online-Spendenformulare bis hin zu den dynamischen, von den sozialen Medien gesteuerten Kampagnen von heute - digitales Fundraising hat es einfacher denn je gemacht, Menschen zu erreichen, engagierte Gemeinschaften aufzubauen und zum Handeln zu inspirieren. Ob durch Crowdfunding, Peer-to-Peer-Spenden oder virale Herausforderungen in den sozialen Medien - das Potenzial, mit Spendern in Kontakt zu treten und die Wirkung zu verstärken, war noch nie so groß.

Durch den Einsatz der richtigen digitalen Tools und Plattformen können Organisationen ihre Unterstützer auf der ganzen Welt einbinden, die Spenderbindung erhöhen und nachhaltige Veränderungen bewirken - schneller und effektiver als je zuvor.

Warum ist Fundraising wichtig?

Fundraising bringt Menschen, die eine Sache unterstützen wollen, mit den Personen oder Projekten zusammen, die Mittel benötigen. Es schlägt eine Brücke zwischen Spendern und Begünstigten und motiviert so viele Menschen wie möglich, einen Beitrag zu leisten - nicht als Gegenleistung für einen persönlichen Gewinn, sondern aus Freude am Geben.

"Fundraising ist die sanfte Kunst, die Freude am Geben zu vermitteln".

Hank Rosso Gründerin einer renommierten Fundraising-Schule in den USA

Fundraiser auf der ganzen Welt widmen ihre Arbeit dieser Idee, und ihre Bemühungen sind oft entscheidend für das Überleben ganzer Organisationen. Letztlich profitieren unzählige Menschen und Projekte von den Spenden, die durch Fundraising generiert werden - Menschen und Initiativen, die sonst völlig auf sich allein gestellt wären.

Lesetipp - Fundraising Studien von RaiseNow

Die Fundraising-Studien von RaiseNow bieten vertiefte Einblicke in das digitale Spendenverhalten. Jeder Report enthält aussagekräftige Daten, fundierte Analysen und praxisnahe Empfehlungen – um Fundraising gezielt zu optimieren.

 

Wer betreibt Fundraising?

Fundraising hat viele verschiedene Formen, je nach Zweck. Es kann sich um eine Einzelperson handeln, die in ihrem Freundeskreis Spenden sammelt, um die medizinische Operation eines Kindes zu finanzieren. Es könnte sich um eine kleine Organisation handeln, die sich für den Erhalt eines historischen Gartens einsetzt. Ein nationaler Verband könnte sich für die Integration von Menschen mit Behinderungen einsetzen. Auf globaler Ebene kümmern sich große internationale Organisationen um Themen wie Umweltschutz oder Kinderrechte, wie der WWF oder UNICEF.

Die meisten Menschen assoziieren Fundraising in erster Linie mit großen gemeinnützigen Organisationen, aber das ist nur ein Teil des Bildes. Viele andere Gruppen sind auf Fundraising angewiesen, darunter:

  • Lokale Sportvereine, z. B. ein Tennisclub, der Geld für einen neuen Sandplatz sammelt.
  • Politische Parteien, die Geldgeber für anstehende Kampagnen suchen.
  • Universitäten, die Mittel für teure Forschungsgeräte benötigen.

Fundraising wird von Organisationen jeder Größe und in verschiedenen Branchen eingesetzt. Natürlich unterscheiden sich ihre Ziele und Ansätze, was zu einer Reihe von Fundraising-Strategien führt.

Weitere Fundraising-Tipps

Fundraising-Tipps Konzept
WISSEN & TIPPS
Fundraising-Konzept

Ein strukturierter Ansatz für nachhaltigen Erfolg.

Fundraising-Tipps Strategie
Wissen & Tipps
Fundraising-Strategie

Klare Ziele definieren – und den besten Weg, sie zu erreichen.

Fundraising-Tipps Online Offline Fundraising
Wissen & Tipps
Offline- und Online-Fundraising

Stärken digitaler und klassischer Methoden gezielt nutzen.