Warum ist ein Fundraising-Konzept so wichtig?
Egal ob kleine Organisation oder etabliertes NPO – ein durchdachtes Fundraising-Konzept macht den Unterschied zwischen gelegentlichem Spendensammeln und langfristigem Fundraising-Erfolg.
Ein gut durchdachtes Fundraising-Konzept ...
- kann zu einem konstant höheren Spendenaufkommen führen.
- sorgt dafür, dass Fundraising-Aktivitäten besser planbar werden.
- vereinfacht Prozesse und macht sie transparenter.
- erleichtert die Zusammenarbeit innerhalb von Organisation. Verantwortlichkeiten und Aufgaben sind im Konzept klar definiert.
- spart Zeit durch die systematische Zusammenstellung wichtiger Entscheidungen in einem Dokument. Das macht es zu einem wertvollen Leitfaden für bestehende - und vor allem neue - Teammitglieder.
- gibt Planungssicherheit. Ein Fundraising-Konzept stellt sicher, dass Ihre Organisation nur Fundraising-Maßnahmen durchführt, die durch ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen unterstützt werden.
Die Entwicklung eines Fundraising-Konzepts ist ein wichtiger Schritt, der dazu anregt, wichtige strategische Fragen zu stellen, wie z.B. die Identifizierung einer Zielgruppe. Außerdem hilft es, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten zu definieren, um sicherzustellen, dass Fundraising-Bemühungen strukturiert und strategisch auf die langfristigen Ziele ausgerichtet sind.
Wer sollte ein Fundraising-Konzept entwickeln?
In der Regel sollte das Fundraising-Team oder die Person, die in der Organisation für das Fundraising verantwortlich ist, den Prozess leiten. Diese Personen verfügen über das notwendige Fachwissen (oder werden es sich aneignen) und sind letztendlich für die Durchführung der geplanten Aktivitäten verantwortlich.
Bei langfristigen und strategischen Zielen ist es von Vorteil, wichtige Entscheidungsträger, wie Vorstandsmitglieder oder Finanzteams, einzubeziehen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, dass das Fundraising-Konzept intern abgestimmt ist und angenommen wird.
Profi-Tipp:
Ein gutes Fundraising-Konzept braucht Zeit! Je nach Grösse der Organisation kann der Prozess mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Frühere Fundraising-Erfahrungen liefern wertvolle Erkenntnisse für die Strategieentwicklung.
Die 5 Schlüsselfragen für Ihr Fundraising-Konzept
Um ein wirkungsvolles Konzept zu entwickeln, solltest du diese fünf Fragen beantworten:
Verstehen der Ausgangssituation deiner Organisation
Bevor du eine Strategie entwickelst, solltest du die aktuelle Situation deiner Organisation bewerten:
- Interne Bewertung – Ermittele die verfügbare Zeit, das Budget, das Fachwissen und das Personal für Fundraising-Aktivitäten. Diese Faktoren setzen die Grenzen für eine realistische Umsetzung.
- Externe Analyse – Ermittele direkte Konkurrenten und analysiere deren Fundraising-Aktivitäten. Die Beobachtung von Organisationen ähnlicher Grösse kann wertvolle Einblicke und Anregungen liefern.
Die demografischen Daten deiner Spender bestimmen deine Fundraising-Strategie. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:
- Alter, Einkommen, politische Ansichten und Motivationen beeinflussen die Art der Mittelbeschaffung.
- Personas helfen bei der Definition verschiedener Spendertypen und der Verfeinerung von Engagementstrategien.
- Online-Spendenformulare mit optionalen Feldern (wie z. B. dem Geburtsdatum) können dazu beitragen, nützliche Erkenntnisse über Spender zu sammeln.
Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto effektiver kannst du deine Botschaften, deinen Ton und deine Kommunikationskanäle anpassen.
Fundraising-Ziele festlegen: Auch wenn das Hauptziel der Mittelbeschaffung das Sammeln von Spenden ist, können andere Ziele sein:
- Bindung von Spendern - Einmalige Spender zu langfristigen Unterstützern machen.
- Aufbau einer aktiven Gemeinschaft - Ermutigung der Unterstützer zur Teilnahme an Petitionen oder Veranstaltungen.
- Verstärkung des Spenderengagements - Stärkung der Beziehungen durch personalisierte Kommunikation.
Bewährte Praktiken für die Festlegung von Zielen:
- Setze Prioritäten für einige wenige Hauptziele und versuche nicht, zu viel auf einmal zu erreichen.
- Sorge für messbare Ziele, z. B. die Erhöhung des durchschnittlichen Spendenbetrags.
- Setze dir eine Frist, um die Ergebnisse zu bewerten und die Strategien zu verfeinern.
Erreiche deine Fundraising-Ziele: Erfolgreiches Fundraising hängt von der richtigen Mischung von Fundraising-Aktivitäten ab.
- Konzentriere dich sich auf gut geplante, wirkungsvolle Aktivitäten, anstatt deine Bemühungen zu streuen.
- Arbeite ausgehend von den Terminen der Kampagne rückwärts, um eine nahtlose Ausführung zu gewährleisten.
- Stimme die Aktivitäten auf die verfügbaren Ressourcen ab, einschließlich Zeit, Budget und Fachwissen.
Die Reise eines Spenders endet nicht nach seiner ersten Spende. Die Erfassung der Spenderreise kann dazu beitragen, Gelegenheitsspender in treue Unterstützer zu verwandeln.
Die Wahl der richtigen Themen und Botschaften: Um Vertrauen zu schaffen, sollten Organisationen bei ihren Fundraising-Bemühungen eine konsistente Erzählung beibehalten.
- Bleib bei den Kernthemen deiner Organisation - häufige Änderungen des Schwerpunkts können die Spender verwirren.
- Plane im Voraus - viele Organisationen legen im Voraus Jahresthemen fest, wie z. B. "Ein Jahr für den Schutz der Meere" für eine gemeinnützige Organisation.
- Entwickle einen Inhaltskalender - stimme die Spendenbotschaften auf die verschiedenen Kanäle ab.
Eine klare und strukturierte Fundraising-Strategie hilft, Glaubwürdigkeit zu schaffen und das Vertrauen der Spender zu erhalten.
Profi-Tipp:
Spende an eine vergleichbare Organisation – so wirst du automatisch in den E-Mail-Verteiler aufgenommen. Eine einfache Möglichkeit, die Willkommensstrecke und weitere Massnahmen zu analysieren.
Aus Erfolgen und Herausforderungen lernen
Nach Abschluss einer Fundraising-Kampagne ist es wichtig, ihre Wirkung zu bewerten.
- Hat die Kampagne ihre Spendenziele erreicht?
- Welche Rückmeldungen sind eingegangen?
- Was hat gut funktioniert, und was könnte verbessert werden?
Fundraising-Software kann die Planung, Durchführung und Berichterstattung vereinfachen, Zeit sparen und genaue Einblicke in die Leistung liefern.
Abschließende Überlegungen: Ein lebendiges Dokument
Ein Fundraising-Konzept ist nicht statisch: Es sollte auf der Grundlage von Kampagnenergebnissen und Branchentrends weiterentwickelt werden . Indem du deine Strategie kontinuierlich verfeinerst, kann deine Organisation effektiver Spenden sammeln und engere Beziehungen zu den Spendern aufbauen.
Weitere Fundraising-Tipps

Offline- und Online-Fundraising
Stärken digitaler und klassischer Methoden gezielt nutzen.

Kommunikationskalender im Fundraising
Einen überzeugenden Plan entwickeln, um Spender:innen anzusprechen.