Skip to content

Fundraising-Strategie

Der rote Faden für wirkungsvolles Fundraising

Eine gut durchdachte Fundraising-Strategie ist entscheidend für den Erfolg. Sie hilft dabei, Massnahmen zielgerichtet umzusetzen und den Fokus zu behalten. Jetzt mehr erfahren.

Fundraising-Tipps Strategie (ohne bg)

Eine Fundraising-Strategie ist ein zentrales Werkzeug, um Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und Resultate zu erreichen. Sie überträgt strategische Entscheidungen in konkrete Aktionen und sorgt für einen strukturierten, fokussierten Ansatz. Erfahre, was eine starke Fundraising-Strategie ausmacht und wie sie dabei hilft, Fundraising-Aktivitäten effizienter und gezielter zu gestalten.

 

Strategie vs. Konzept - Der Unterschied

Die Begriffe Fundraising-Strategie und Fundraising-Konzept werden oft gleich verwendet, bedeuten aber nicht dasselbe. Man kann sich das Konzept wie ein Haus vorstellen – die Strategie ist das tragende Gerüst. Ohne dieses würde das ganze Konstrukt einstürzen.

In der Praxis gilt: Ein Konzept kann ohne Strategie nicht funktionieren – und umgekehrt. Das Konzept definiert die übergeordneten Ziele der Organisation, die Strategie legt fest, wie diese erreicht werden. Ohne klare Strategie laufen einzelne Fundraising-Massnahmen Gefahr, unverbunden und wirkungslos zu bleiben.

Wie man eine starke Fundraising-Strategie entwickelt

Erfolgreiches Fundraising braucht sorgfältige Planung. Niemand baut ein Haus ohne Plan – genauso bildet eine durchdachte Strategie die Grundlage für wirksames Fundraising.

 

Drei zentrale Elemente einer starken Strategie: 

Mission

 

Klare Ziele

Ziele sollten für alle im Team verständlich sein.
Beispiel: „Wir möchten die Zahl der Legatspenderinnen und Legatspender bis Ende Jahr um 15 Prozent erhöhen.“

Jahrmarkt der Spiele

 

Realistische Zielvorgaben

 Ziele müssen zu den verfügbaren Ressourcen passen – Zeit, Budget, Personal, Fachwissen.

Get-more-done-checklist

 

Messbare Ergebnisse

Nach jeder Kampagne sollte die Leistung ausgewertet werden. RaiseNow bietet Tools und CRM-Integrationen, um wichtige Kennzahlen zu verfolgen und die Strategie entsprechend anzupassen.

Nachhaltige-Partnerschaft
Nachhaltige-Partnerschaft

Für tiefere Einblicke ins Spendenverhalten lohnt sich ein Blick in unsere Fundraising-Studien.

 

 

In 4 Schritten zur erfolgreichen Fundraising-Strategie

Eine starke Fundraising-Strategie entsteht nicht zufällig – sie basiert auf klaren Zielen, Zielgruppenkenntnissen, passenden Tools und konsequenter Optimierung. Diese vier Schritte helfen dabei, Ressourcen gezielt einzusetzen, Aktivitäten zu strukturieren und die Wirkung zu maximieren. Los geht’s!

1. Zielgruppe identifizieren – Personas helfen dabei

Auch die beste Strategie bringt nichts, wenn sie sich an die falsche Zielgruppe richtet. Viele Organisationen wissen nicht genau, wer ihre Spenderinnen und Spender sind.

Illustration Kopfzeile Personas
Beispiel

Eine Testamentspenden Kampagne auf Instagram oder TikTok, also auf Plattformen mit vorwiegend jungen Nutzerinnen und Nutzern, wird wahrscheinlich keinen grossen Erfolg erzielen. Wirksamer wäre eine Facebook-Kampagne für Personen über 50, kombiniert mit einem gesponserten Fachanlass zum Thema Nachlassregelung.

Damit Fundraising-Massnahmen die richtigen Menschen erreichen, empfiehlt es sich, Personas zu entwickeln – also typische Profile idealer Spenderinnen und Spender. Diese helfen dabei, Botschaften, Kanäle und Kampagnen gezielter zu planen.

2. Die Auswahl der richtigen Fundraising-Methoden

So wie ein Haus auf unterschiedliche Weise gebaut werden kann, gibt es auch im Fundraising verschiedene Ansätze. Wichtig ist, den richtigen Mix aus digitalen und traditionellen Methoden zu wählen.

Drei Fragen, die bei der Auswahl helfen:

  • Passt diese Methode zu unseren strategischen Zielen?
  • Passt sie zur Identität und Mission unserer Organisation?
  • Lassen sich messbare Ergebnisse aus dieser Massnahme ableiten?

Beispiel: Direktmailings funktionieren gut bei älteren Zielgruppen, während sich jüngere Zielgruppen besser über digitale Kanäle wie Spendenformulare oder Community Fundraising ansprechen lassen. Falls die Organisation noch dabei ist, ein eigenes Fundraising-Tech-Setup aufzubauen, lohnt sich ein Blick in unseren Leitfaden zu den wichtigsten Funktionen einer Fundraising-Plattform.

3. Von der Strategie zum Start der Kampagne

Sobald das Fundraising-Konzept (der Plan) und die Strategie (das Gerüst) stehen, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Effektive Kampagnen erfordern detaillierte Planung und laufende Auswertung.

Zentrale Planungstools:

Budgetplan – Erwartete Kosten und Einnahmen erfassen, um den Return on Investment (ROI) zu berechnen

Zeitplan – Klare Fristen und Erfolgskriterien festlegen

Spendenpyramide – Anzahl und Höhe der benötigten Spenden definieren

Beispiel: Wenn das Kampagnenziel 10.000 € beträgt, könnte man die Spenderbasis wie folgt strukturieren:

  • 6.000 € von 1.000 Kleinspendern, die jeweils 60 € geben
  • 2.000 € von 20 mittleren Spendern, die jeweils 100 € spenden
  • 2.000 € von vier Großspendern, die jeweils 500 € spenden

Wenn die Spenden aus einem bestimmten Segment nicht ausreichen, kann der Ansatz angepasst werden, indem das Engagement für diese Gruppe verstärkt wird oder sie über andere Kanäle angesprochen werden. 

 

4. Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung

Die Bewertung der Kampagnenleistung ist entscheidend für die Verfeinerung künftiger Strategien. Zu den wichtigsten Leistungsindikatoren für die Mittelbeschaffung (KPIs) gehören:

Fundraising-Effizienz - Kosten pro Spende, Return on Investment (ROI), Spenderbindungsrate.

Spenderengagement - Häufigkeit der Interaktionen, Beteiligungsraten, Teilnahme an Veranstaltungen.

Digitale Leistung - Prozentsatz der Online-Spenden, E-Mail-Öffnungs- und Klickraten, Website-Konversionsraten.

Wenn die Spenden geringer als erwartet ausfallen, sollte analysiert werden :

  • Welche Kanäle haben am besten funktioniert?
  • Haben bestimmte Spendergruppen mehr gespendet als andere?
  • Gab es Abbruchstellen im Online-Spendenprozess?

Dank der RaiseNow-Integrationen lassen sich Spenden, E-Mail-Interaktionen und Konversionen in Echtzeit verfolgen. Verbindungen mit Salesforce Nonprofit Cloud, Microsoft Dynamics 365 oder Google Analytics ermöglichen detaillierte Auswertungen.

 

Nachhaltige-Partnerschaft

 

Abschließende Überlegungen: Eine lebendige Strategie

Eine Fundraising-Strategie ist kein einmaliges Dokument – sie sollte sich weiterentwickeln. Neue Daten, verändertes Spendenverhalten und aktuelle Branchentrends gehören laufend berücksichtigt.
Wer kontinuierlich misst, lernt und anpasst, verbessert nicht nur die Prozesse – sondern auch die Wirkung.

 

 

 

Weitere Fundraising-Tipps

Fundraising Tips Donor Journey (no bg)
Wissen & Tipps
Donor Journey

Definieren Sie klare Ziele und die besten Wege, um sie zu erreichen.

Fundraising-Tipps Online Offline Fundraising
Wissen & Tipps
Offline- und Online-Fundraising

Erkunden Sie die Stärken digitaler und traditioneller Methoden.

Fundraising-Tipps Kommunikationsplan
Wissen & Tipps
Kommunikationskalender im Fundraising

Einen überzeugenden Plan entwickeln, um Spender:innen anzusprechen.